Freitag, 11. Juli 2025

Yoga im Park

 

Ich komm grade von einer Veranstaltung im Park. Festivalfreunden werden hier sogleich die Ohren aufgehen: Rock, Hiphop, schön auf einer Insel? Weit gefehlt, also um genau zu sein: diametral gefehlt. Im Gegensatz zu gängigen Events auf Grünflächen handelte es sich in diesem Fall um eine ausgesprochen leise Variante, und mit fünf Teilnehmenden war das Ganze auch nicht direkt so gut besucht wie gängige Park-Veranstaltungen. Dafür hat es bloß drei Euro gekostet und nicht wie der große Bruder am Dutzendteich 500 Euro (250 Euro Ticket + 200 Euro Getränke + 50 Euro Speisen zweifelhafter Qualität) und auch nur 90 Minuten gedauert (sonst: zwei Tage Vorbereitung, drei Tage Festival, je nach Alter und Trainingszustand ein bis sieben Tage Rekonvaleszenz) und keine größeren Opfer (Geldbeutel, Gesundheit, Beziehung) gefordert außer dass ich recht gefröstelt hab und dann auch noch nasse Füße bekommen. Dafür kann ich jetzt sehr gut Bauch-, Brust- und Wechselatmung und hab mich mal wieder unter meinesgleichen getummelt (Frauen ü40, die mal „was Neues ausprobieren“ möchten). Ich hatte mir also gedacht: Probier doch mal was Neues aus!, und mich für einen „Spaziergang mit Yoga-Atemtechniken“, der zu meiner großen Freude vom Seniorenzentrum ausgerufen worden war (meinesgleichen), wo sich bekanntermaßen nicht nur Menschen meiner Haarfarbe tummeln, sondern auch solche zu erwarten sind, die in einer ähnlichen Konditionsklasse wie ich spielen und mich nicht in den sonst üblichen Konkurrenzdruck mit den gängigen Yoga-Powergirls in Uniform (weiße Tennissocken, schwarze Leggins, dorthineingestopftes lässiges Oberteil, aus dem ironische Tattoos blitzen, Goldschmuck, Knödel auf dem Kopf und irgendwo irgendwas mit Leo-Print) zu setzen drohte. „Heiterkeit, Lachen und viel Bewegung an der frischen Luft“ wurden mir versprochen und lediglich bequeme Kleidung vorausgesetzt – und hey, wenn ich eins kann, dann „bequem gekleidet“. Also bin ich in der weltbequemsten Klamotte (leider nicht der weltwärmsten) in den Park geschlurft, um mich dort einer Gruppe gleichaltriger Damen zwischen 60 und 80 Jahren anzuschließen, die bereits nach den ersten 100 Meter „gehen und ein- sowie ausatmen“ (ein häufiges Kommando, das den altbekannten Blondinenwitz ad absurdum führt) erste Ausfallerscheinungen zu beklagen hatte und eine der Damen wegen akuten Schwindels auf eine Bank niederstreckte … Ich habe mich also gestreckt und gedreht, meine Verdauung angeregt und mein Bewusstsein erweitert und sehr viel geatmet. Die gute staubige Baustellenluft tief ein und den lieblichen Gartenpflegearbeitslärm tieeeef wieder aus. Heitre war ich auch, und womöglich ist mir mal ein kleines Lachen durchgerutscht. Jetzt bin ich sehr entspannt. Und zum Glück nicht von einem bis sieben Tagen Kater bedroht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen